
Sicherheit und Brandschutz
Rundum-Sicherheit in Ihren Gebäuden & Anlagen
Gebäudelöschanlagen
Gebäudelöschanlagen
Wir bewerten den aktuellen Status Ihrer bestehenden oder geplanten Löschanlagen und erarbeiten passgenaue Lösungen für Ihre Gebäude oder Anlagen, um sie für den Ernstfall zu rüsten.
Begutachtung
Wir bewerten den aktuellen Status Ihrer bestehenden oder geplanten Löschanlagen und erarbeiten passgenaue Lösungen für Ihre Gebäude oder Anlagen, um sie für den Ernstfall zu rüsten.
Egal in welchem Bundesland das Projekt realisiert wird, wir sorgen dafür, dass Ihr Objekt nach den Normen und jeweiligen landesspezifischen Vorschriften gesichert ist. Dank unserer umfangreichen Erfahrungen in verschiedensten Branchen sind wir auch in der Lage auf die individuellen Bedürfnisse dieser einzugehen.
Wasserlöschanlagen
- Sprinkleranlagen
- Sprühwasserlöschanlagen
- Wassernebellöschanlagen
- Schaum-Löschanlagen
Gaslöschanlagen
- CO2-Löschanlagen
- Innertgas-Löschanlagen
Fluchtwegplanung/-sicherung
- Planung von Fluchtwegen
- Planung von Fluchttüren & Brandschutztüren
- Fluchtwegsicherung & Beleuchtung
- Feuerwehrpläne
Brandmeldeanlagen
Brandmeldeanlagen
Ein Feuer rechtzeitig zu bemerken, kann Leben und Güter retten. Wir sind eine zertifizierte Fachfirma für Brandmeldeanlagen und daher der richtige Partner. Wir stimmen Umfang und Anforderungen mit Ihnen und den Behörden ab, planen die Anlagen, erstellen Ausschreibungen, begleiten die Auftragsvergabe und Überwachen die Baumaßnahmen.
Begutachtung und Planung
Damit im Alarmfall auch die richtigen Maßnahmen getroffen werden können, muss eine Brandmeldeanlage verschiedene Anforderungen an Normen erfüllen. Wir überprüfen ihre Gebäude, Anlagen sowie Bauzeichnungen auf die baulichen Voraussetzungen und planen im engen Kontakt mit den Behörden ganzheitliche Konzepte, um Sie zu rüsten.
Unsere Leistungen
- Brandschutztechnische Beratung bei der Vor-und Entwurfsberatung
- Erstellung von Brandschutzkonzepten für Regel-, Sonder- und Industriebauten
- Brandschutzkonzepte zur Planung von Neubauten, Umbauten und Nutzungsänderungen von Bestandsgebäuden
- Brandschutztechnische Stellungnahmen
- Bauordnungsrechtliche Umsetzung und Abstimmung der brandschutztechnischen Maßnahmen mit Bauaufsicht und Brandschutzdienststellen
- Erstellen von Flucht-, Rettungsweg- und Feuerwehrplänen
- Brandschutztechnische Fachbauleitung
- Technische Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen
Zertifizierung
- Fachplaner für Brandschutztechnik
- Planung von Brandmeldeanlagen nach DIN 14675
- Planung von Sprachalarmierungsanlagen nach DIN 14675
Maßnahmen
Neben der Brandalarmierung müssen/können Meldeanlagen in Abhängigkeit der örtlichen Begebenheiten weitere Funktionen aufweisen:
- Benachrichtigung von Polizei & Feuerwehr: Eine verpflichtende Aufschaltung der Brandmeldeanlage auf die Feuerwehr gilt für Sonderbauten, bspw: Versammlungsorte, Beherbungsstätten mit über 60 Gastbetten, Schulen, Krankenhäuser u.v.m.
- Benachrichtigung von Kontaktpersonen/Sicherheitspersonal: Das Personal kann zeitnah kontrollieren, ob ein Täusch- oder Fehlalarm vorliegt, bevor eine Brandmeldung an die Feuerwehr weitergegeben wird.
- Aktivieren von Löschsystemen: Um einen Brand zügig unter Kontrolle zu bringen bzw. bei seiner frühen Entstehung bereits eindämmend wirken zu können, unterstützt das automatische Aktivieren der Löschsysteme nicht nur die Feuerwehr, sondern hilft Leben und Objektwerte rechtzeitig zu schützen.
- Aktivieren von Rauchableitsystemen: Rauchableitsysteme sind ein wichtiger Faktor um Menschen im Brandfall vor Erstickung zu schützen und ihre sichere Flucht aus dem Gebäude zu gewährleisten.
- Ansteuerung von Aufzügen: Aufzüge sind im Brandfall nicht zu benutzen. Um dies sicherzustellen, kann eine Brandmeldeanlage auch Fahrstühle deaktivieren.
- Ansteuerung von Feuerschutzabschlüssen und Rauchschutztüren: Je nach baulichen Anforderungen, werden Feuerschutzabschlüsse und Rauchschutztüren notwendig. Diese können durch Brandmeldeanlagen aktiviert/verschlossen werden, um ein Vordringen von Feuer oder Rauch zu verhindern.
Messdienstleistungen
Messdienstleistungen
Die Zusammenhänge zwischen Architektur, Tragwerksplanung, Bauphysik und Technischer Gebäudeausrüstung sind vielgestaltig. PEM-energy arbeitet gemeinsam mit Architekten und Bauplanern an einem Energiekonzept, das die vielfältigen Einflussfaktoren zusammenführt.
Volumenstrommessung
Durch Ultraschall ist es uns möglich den Volumenstrom in Rohren oder anderen geschlossenen Leitungen von Flüssigkeiten zerstörungsfrei zu bestimmen. Auf diesem Wege kann das Rohrnetz von Wasserlöschanlagen auf Leckagen, Korrosion und Lochfraß durch Kriechströme untersucht werden.
Thermografiemessung
Die Thermografie ist ein zerstörungsfreies Verfahren zur optischen Anzeige der Oberflächentemperatur von Objekten. Wärmeveränderungen und Temperaturverteilungen des Objektes werden mit Hilfe der Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung) detektiert, die für das menschliche Auge unsichtbar ist. Die Thermografiemessung ist ein Allrounder unter den Messdienstleistungen. Nicht nur Dämmungen/Isolierungen am Bauwerk können damit geprüft werden, sondern auch Hot Spots ausfindig gemacht werden. Übermäßige Hitzeentwicklung und potentielle Brandherde, beispielsweise in der Elektrik, können mit diesem Messverfahren rechtzeitig erkannt werden.
Hydrantenmessung/Löschwassermessung
Mit der Hydrantenmessung können wir die Durchflussmenge bei den Unter- und Überflurhydranten messen und dadurch einen Nachweis für die ausreichende Löschwassermenge bei Inbetriebnahme von Neuanlagen oder als Funktionsnachweis bei schon vorhandenen Anlagen erstellen.
Nachweis von Löschgashaltezeiten
Nach DIN EN 15004-1 und VDS 2380/2381 zur Inbetriebnahme von Löschgasanlagen oder zu Nachprüfungen zum Erhalt des Versicherungsschutzes müssen Löschgashaltezeiten bemessen und nachgewiesen werden.