
Energie-Strategie
Energiekonzepte für Kommunen, Gewebe, Industrie und Wohngebäude
Energieberatung für Städte und Gemeinden
Energieberatung für Städte und Gemeinden
PEM-energy verfügt über Erfahrungen im Bereich des kommunalen Energiemanagements und bietet ein Leistungsangebot, das auf die Bedürfnisse der Verwaltungen zugeschnitten ist.
Methodisches Vorgehen
So könnte die Energieberatung in Ihrer Verwaltung ablaufen:
- Erstellung einer Objekt-, Verbrauchs- und Kostenübersicht
- Erstellen eines Solarkatasters für Photovoltaik und Solarthermie
- Benchmarking mittels Energiekennwerten nach VDI 3807
- Einführung des Energie-Managements / Grobanalyse ausgewählter Liegenschaften
- Feinanalyse ausgewählter Liegenschaften nach VDI 3922
- Emissionsminderungs- oder Investitionsstrategie
- Umsetzung investiver Maßnahmen / Contracting oder Eigenfinanzierung
Klimaschutz
Potenzialanalyse und Klimaschutzkonzepte
Ein wichtiger Baustein ist die Erstellung einer Energie- und CO2-Bilanz für das Gemeinde- oder Stadtgebiet, um die örtlichen Potenziale zur Senkung der Emissionen zu ermitteln. Die Berechnung der energiebedingten CO2-Emissionen erfolgt auf der Grundlage des ermittelten Energieverbrauchs bzw. des Brennstoffeinsatzes der verwendeten Energieträger und deren spezifischer Emissionsfaktoren. Auf der Grundlage dieser Daten wird eine Potenzialanalyse erarbeitet, die Möglichkeiten zur Energieeffizienz und Energieeinsparung untersucht und die möglichen Größenordnungen quantifiziert:
- Welche Energieeinsparpotenziale gibt es in der Kommune, z.B. durch energetische Verbesserung des Gebäudebestandes?
- Welche Möglichkeiten zur Erhöhung der Energieeffizienz gibt es?
- Welche (Ressourcen-)Potenziale für den Einsatz/Ausbau erneuerbarer Energien bestehen in der Kommune – Strom, Wärme, (Nah-)Verkehr?
- Analyse möglichst differenzieren nach Verwaltung, Unternehmen / Betriebe, private Haushalte
Klimaschutzkonzepte
Ein Klimaschutzkonzept dient als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzanstrengungen und evtl. Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.
Die in den Klimaschutzkonzepten erarbeiteten Maßnahmen sollten dabei dem Prinzip der Nachhaltigkeit (ökologische, soziale und ökonomische Ausgewogenheit des Handelns) Rechnung tragen. Eine hohe anwenderfreundliche Übertragbarkeit des Konzeptes soll gewährleistet werden.
PEM-energy sieht sich als technischer Berater bei der Erstellung von Klimaschutzkonzepten, um technische Potentiale in anwenderfreundliche Maßnahmen umzusetzen.
Energieberatung für Gewerbe und Industrie
Energieberatung für Gewerbe und Industrie
Der Energiehaushalt eines Gebäudes oder einer technischen Anlage ist von vielen Einflussfaktoren abhängig. Besonders Industrie- und Gewerbebetriebe brauchen daher Konzepte, die den ständig steigenden Energiekosten entgegen steuern und dem Wandel in der Produktion und Gebäudenutzung gerecht werden. Darauf haben wir uns spezialisiert.
Methodisches Vorgehen
Wir analysieren energetische Schwachstellen, planen energieeffiziente Neubauten oder Sanierungsvorhaben und betreuen auf Wunsch das Projekt bis zur Inbetriebnahme.
- Energieberatung
- Gebäudeanalytik
- Energieplanung
- Gesamtplanung der technischen Gebäudeausrüstung
- Energiemanagementsysteme
- Energiemonitoring
Unsere Arbeitsweise
So könnte die Energieberatung in Ihrem Unternehmen ablaufen:
Gundlagenermittlung
Eine detaillierte Energiebedarfsanalyse ist für uns die Basis für ein effektives Energiekonzept. Darum untersuchen wir sowohl das Gebäude als auch die künftigen Nutzungsanforderungen.
Einsparvarianten
Aus der Bedarfsanalyse werden dann schrittweise Varianten der Bereitstellung und Verteilung abgeleitet. Die Energie- und Stoffströme betrachten wir im Zusammenhang, um vorhandene Potenziale besser nutzen zu können.
Planung der technischen Gebäudeausrüstung
Wir planen Neu- oder Umbauten mit geringstem Energieverbrauch und entwickeln Varianten zur Nutzung regenerativer Potenziale, wie z.B. Erdwärme und Solarenergie.
Für Architekten, Ingenieure und Bauherren prüfen wir vorhandene Planungen auf Energieeffizienz. Als Gutachten unterstützen wir die fachtechnische Beurteilung, Schadensanalyse und -kalkulation, Bauabrechnung und baubegleitende Qualitätskontrolle.
Zusammenführung von Ökologie und Ökonomie
Die Erschließung von regenerativen Energien wie Sonne, Wasser oder Geothermie und die Ausnutzung natürlicher Be- und Entlüftung sind gute Möglichkeiten für effektive Konzepte, die Kosten sparen, die Umwelt schonen und für mehr Wohlbefinden der Menschen sorgen.
Energieberatung für Wohnungsbau
Energieberatung für Wohnungsbau
Wir analysieren energetische Schwachstellen, planen energieeffiziente Neubauten oder Sanierungsvorhaben und betreuen auf Wunsch das Projekt bis zur Inbetriebnahme.
Energieausweise
Wohn- oder Nichtwohngebäude? Wir nehmen Ihr Gebäude unter die Lupe
Der Energieausweis ist ein Dokument, das ein Gebäude energetisch bewertet. Grundsätzlich können Energieausweise für bestehende Gebäude entweder auf der Grundlage des berechneten Energiebedarfs oder des gemessenen Energieverbrauchs ausgestellt werden.
Dabei gelten folgende differenzierten Regelungen:
- Für Wohngebäude mit maximal vier Wohnungen, für die der Bauantrag vor dem 1. November 1977 gestellt wurde, müssen Energieausweise seit dem 1. Oktober 2008 auf der Grundlage des Energiebedarfs ausgestellt werden. Ausnahmen gelten für Gebäude, die schon bei der Fertigstellung die Anforderungen der Wärmeschutzverordnung 1977 erfüllt haben oder nachträglich auf diesen Stand gebracht wurden.
- Für Nichtwohngebäude besteht Wahlfreiheit zwischen Energiebedarf oder -verbrauch als Basis des Energieausweises.
idi-al Gebäudediagnose
Das umfassende Gutachten für Bestandsimmobilien
„idi-al“ steht für intelligente Diagnose- und Informationsmethode Altbau. Mit diesem Werkzeug wird der bautechnische und energetische Zustand begutachtet. Objekte aus dem Gebäudebestand werden standardisiert aufgenommen und bewertet. Die jeweiligen Zahlenwerte (Barometerwerte) entsprechen einem bestimmten Zustand. Mängel und Vorteile werden deutlich.
So entsteht ein Schwächen-Stärken-Profil, aus dem Maßnahmen zur Sanierung abgeleitet werden können. Die bautechnischen und energetischen Maßnahmen haben so eine realistische Grundlage. Das Schwächen-Stärken-Profil stellt sowohl den Ist-Zustand als auch den Soll-Zustand dar, d.h. den Wert nach der Revitalisierung der Bausubstanz. Die neutrale Methode ist bundesweit anerkannt und für alle Immobilienarten geeignet. Ergebnisse deridi-al-Diagnose können mit einer Energieberechnung für die Fördermittelbeantragung ergänzt werden. Wir beraten Sie dazu gern.
Energieaudit
DIN EN 16247
Energieaudit DIN EN 16247
Sie wollen vom Spitzenausgleich bei der Energie- und Stromsteuer profitieren?
Dann müssen Sie ein Energieaudit oder -management nachweisen.
Das gilt für:
- Große und verbundene Unternehmen. (Das Energieaudit muss alle vier Jahre wiederholt werden; EDL-G, §§ 8-8d; Termin für Erst-Audit war 5. 12.2015)
- Kleine und mittlere Unternehmen brauchen das Energieaudit, um steuerliche Vorteile nutzen zu können. (§ 55 EnergieStG bzw. § 10 StromStG).
- Für alle Unternehmen, die ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 einführen wollen, ist das Energieaudit eine sinnvolle Vorstufe. Denn damit haben Sie bereits eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauches von Anlagen, Gebäuden, System oder einer Organisation.
Als unabhängiges Ingenieurbüro für Energieeffizienz verfügen wir über die nötigen Qualifikationen und Erfahrungen, um Sie in diesem Prozess bestmöglich zu unterstützen.
Unsere Leistungen
im Rahmen des Energieaudits DIN EN 16247
- Vorbereitung und Begleitung von Energieaudits
- Energieeffizienzberatung
- Ausführung von Messungen mit mobiler Messtechnik
- Aufnahme aller Prozesse und Energieverbraucher
- Messdatenauswertung und energiewirtschaftliche Analysen
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Varianten-Vergleiche
- Beratung von Fördermöglichkeiten
Energieberatung für KMU
BAFA Energieberatung Mittelstand
- Für Unternehmen mit jährlichen Energiekosten über 10.000 Euro, beträgt die Zuwendung 80 Prozent der förderfähigen Beratungskosten einschließlich einer eventuell in Anspruch genommenen Umsetzungsberatung, jedoch maximal 8.000 Euro.
- Für Unternehmen mit jährlichen Energiekosten von maximal 10.000 Euro, beträgt die Zuwendung 80 Prozent der förderfähigen Beratungskosten einschließlich einer eventuell in Anspruch genommenen Umsetzungsberatung, jedoch maximal 1.200 Euro.
Thüringer Aufbaubank GREEN invest – Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen (Beratung und Investitionen)
- bis zu 80 % des Beratungshonorars (Situationsanalyse), maximal 640,00 € pro Tagwerk, maximal 7.500,00 €
- bis zu 80 % des Beratungshonorars (Projektbegleitung), maximal 640,00 € pro Tagwerk, maximal 2.500,00 €
- bis zu 80 % des Beratungshonorars (Erfolgskontrolle), maximal 640,00 € pro Tagwerk, maximal 5.000,00 €
- bis zu 80 % der Ausgaben für Messtechnik, maximal 2.500,00 €
Investive Maßnahmen zu Verbesserung der Energieeffizienz
Thüringer Aufbaubank GREEN invest – Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen (Beratung und Investitionen):
- Für alle Thüringer Unternehmen (KMU und Nicht-KMU)
- Bis zu 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal De-minimis Grenze
Mit der DIN EN 16247-1 wurde im Oktober 2012 ein europaweit einheitlicher Standard veröffentlicht, der die Anforderungen und Rahmenbedingungen für qualitativ hochwertige Energieaudits festlegt.
Energiemanagementsystem
DIN EN ISO 50001
Energiemanagementsystem DIN EN ISO 50001
Energie UND Steuern sparen – wir zeigen Ihnen WIE
Geringere Energiekosten, höhere Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit: Mit einem Energiemanagementsystem werden die vorhandenen Potentiale zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Senkung von Kosten ermittelt, dokumentiert und Energieeffizienz-Maßnahmen und deren Kosten aufgezeigt.
Unsere Leistungen:
- Erfassung der Energieflüsse und die Identifikation von Energieeffizienzmaßnahmen (Energiequellen, Energieeinsatz, Energieverbraucher)
- Bewertung des Standes der Energieeffizienz (Energieverbrauch von Anlagen/Einrichtungen und Prozessen
- Umsetzung technischer Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und von strategischen und organisatorischen Maßnahmen
- Erhöhung der Energieeffizienz sowie erhebliche Senkung der Energiekosten in Ihrem Unternehmen
- Zusatzinformationen zu Fördermöglichkeiten, Stromsteuererstattungen und EEG-Umlagereduzierungen
Erhöhen Sie die Energieeffizienz und senken Sie Energiekosten im Unternehmen – mit uns!
Vorteile von ISO 50001
Mit der Zertifizierung senken Sie nicht nur die Kosten, sondern
- Sie verbessern Ihre Energiebilanz und verringern Ihren CO² Ausstoß.
- Sie erhöhen Ihre Wirtschaftlichkeit – sichern sich Wettbewerbsvorteile durch niedrigere Energiekosten.
- Sie identifizieren Optimierungspotenziale.
- Sie sensibilisieren Ihre Mitarbeiter für einen effizienteren Einsatz von Energie.
- Sie dokumentieren Ihr Energiebewusstsein und fördern das positive Image Ihres Unternehmens.
- Sie können von Fördermöglichkeiten und dem Spitzenausgleich (SpaEfV) sowie von der Ausgleichsregelung nach §41 EEG profitieren.
- Sie optimieren Ihre Erfolgseinschätzung bei der Einführung neuer energieeffizienter Technologien.
Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Wie wir die Methode bei der ISO 50001 umsetzen:
a) Planung
- Verantwortung für das Energiemanagement beim Top-Management
- Formulierung der Energiepolitik
- Benennung eines Energiebeauftragten
- Erstbewertung der Energiesituation des Unternehmens (Ermittlung der eingesetzten Energieträger, Energienutzung und Energiekosten) – Leistungen der PEM-energy
b) Umsetzung
In dieser Phase werden die genannten Ziele und Prozesse eingeführt und umgesetzt. Die notwendigen Ressourcen werden zur Verfügung gestellt und Verantwortlichkeiten bestimmt.
c) Überprüfung
Bewertung der Prozesse (rechtliche Anforderungen, Kundenvorgaben, interne Richtlinien und Ziele). Systematisches Controlling, Korrekturmaßnahmen, interne Audits.
d) Verbesserung
Bewertung durch das Top-Management auf Basis der internen Audits (Management-Review). Ggf. Einleitung von Korrekturmaßnahmen bei energierelevanten Prozessen und Ableitung neuer Ziele.
Das Ziel des Energiemangementsystems ist die kontinuierliche Optimierung der energiebezogenen Leistung („energy performance“) eines Unternehmens.
Rechtlicher Hintergrund
DIN ISO 50001 als Voraussetzung für Spitzenausgleich und EEG-Umlageerstattung
Alle Unternehmen, die nicht unter die EU-Definition eines kleinen und mittelständigen Unternehmens (KMU) fallen, sind verpflichtet ab 2015 ein Energieaudit durchzuführen oder ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 einzuführen. (Für Großunternehmen auch Umweltmanagementsystem nach EMAS)
Die neue international gültige ISO 50001 stellt den Energieverbrauch und die Energiepolitik Ihres Unternehmens in den Mittelpunkt.
Das Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetz ist die Grundlage für den Spitzenausgleich. Ab dem 1. Januar 2013 wird der sogenannte Spitzenausgleich gemäß §55 Energiesteuergesetz und §10 Stromsteuergesetz (SpaEfV) für Unternehmen des produzierenden Gewerbes nur noch gewährt, wenn die Unternehmen als Gegenleistung nachweislich ihre Energieeffizienz verbessern und Einsparziele festlegen.
Für energieintensive Unternehmen bindend
Eine Zertifizierung nach der internationalen Norm ISO 50001 ist notwendig, um als energieintensives Unternehmen seinen Anspruch auf Erstattung der EEG-Umlage geltend machen zu können.Das gilt für Unternehmen ab einem Energiejahresverbrauch von 10 GWh pro Jahr. Ab 1 GWh ist eine anteilige Rückerstattung der EEG-Umlage bei Nachweis von Einsparmaßnahmen möglich. Ab 10 GWh muss ab 2013 die Zertifizierung nach ISO 50001 vorliegen.
Wir beraten Sie gern zu den Fördermöglichkeiten, Steuervorteilen und unterstützen Sie von der Energieanalyse bis zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen.
Umweltmanagementsystem
DIN EN ISO 14001
Engagement für die Umwelt
Der Umweltmanagementstandard ist ein bewährtes Rahmenwerk zur Begrenzung von Umweltauswirkungen.
Es gehört heute zu einem guten Management die Unternehmensprozesse ökologisch zu optimieren und ressourcenschonende Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Ein wirksames Umweltmanagementsystem (EMS) ist Voraussetzung für ein Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Die DIN EN ISO 14001 ist eine von der ISO (International Organisation for Standardization) veröffentlichte weltweit anerkannte Umweltmanagementnorm.
- Sie stellt ein praxisbewährtes Rahmenwerk zur Sicherstellung der Einhaltung rechtlicher Vorschriften dar.
Die Einführung eines Umweltmanagementsystems ist ein wirksamer Weg, um Auswirkungen der Unternehmensprozesse auf die Umwelt zu identifizieren, zu kontrollieren und letztlich zu reduzieren.
Nutzen
Ein Umweltmanagementsystem bringt mehr als Kostenreduzierung
- Durch den schonenden Umgang mit Ressourcen minimieren Sie die Kosten im Unternehmen
Ein Managementsystem nach DIN EN ISO 14001 bietet Kosteneinsparpotentiale insbesondere durch eine verbesserte Energieeffizienz und Produktivität. - Ständige Ergebnisverbesserung im Umweltbereich
Einhaltung des Verfahrens durch konkrete Zielsetzungen auf der Grundlage von Umweltrichtlinien und einer kontinuierlichen Ergebnismessung. - Reduzierung von Zwischenfällen, die Haftungsansprüche zur Folge haben
Durch die Implementierung eines Managementsystems nach DIN EN ISO 14001 verringern Sie die Umwelteinflüsse Ihrer Unternehmensprozesse erheblich und mindern das Risiko von Bußgeldern und Haftungsansprüchen.
Zudem ist der Umweltmanagementstandard mit anderen Managementstandards wie der DIN EN ISO 50001 kompatibel.