

Netzentwicklung
Die Anforderungen an die Stromnetze sind nicht zuletzt durch die Energiewende enorm komplex geworden. Nachhaltigkeit auf der einen Seite, steigende Energiekosten und stärkere Klimaschutzrichtlinien auf der anderen Seite stellen viele Kommunen und private Netzbetreiber vor große Herausforderungen.
Der zunehmende Einsatz von dezentralen Einspeisern wie Photovoltaikanlagen, Windrädern oder Blockheizkraftwerken sowie das Aufkommen von neuartigen, dezentralen Lasten wie beispielsweise Elektrofahrzeugen erhöhen die Relevanz von Energieplanungen im Rahmen der Entwicklung von urbanen Strukturen.
Auf Grundlage einer digitalen Darstellung Ihres Netzbereichs erstellen wir auf Basis Ihrer Anforderungen und den aktuellen Richtlinien aus regionaler und internationaler Politik verschiedene Zukunftsszenarien und erarbeiten für sie detaillierte Simulationsberichte. In den Simulationen können dabei verschiedenste Aspekte betrachtet werden. Beispielsweise die Belastung von Leitern, Verknüpfungspunkten und Netztechnik durch zu hohe Abnahme- und Einspeiselasten, Einbußen von Netzqualität durch Über- und Unterspannung auf ein oder mehreren Phasen oder auch die Abweichung von der vorgegebenen Netzfrequenz. Auch das nicht gewünschte Auftreten von Blindströmen und Oberschwingungen kann durch die Simulationen frühzeitig erkannt werden und damit im Planungsprozess Beachtung finden.