Blog Archiv


Entwicklung eines Erdkollektorsystems zur Wärmespeicherung

Die PEM-energy GmbH beteiligt sich an der Entwicklung eines Erdkollektorsystems aus flächigen, textilen Elementen zur Zwischenspeicherung von Solarwärme.

Das vom Freistaat Thüringen geförderte Vorhaben wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.


Offizieller Förderer – Kinder- und Jugendhospiz Mitteldeutschland

Je mehr Freude wir anderen machen, desto mehr Freude kommt zu uns zurück…

Statt der üblichen Aufmerksamkeiten für unsere treuen Kunden, geschätzten Partner und Freunde, haben wir uns Weihnachten 2021 entschlossen, das Geld in Form einer Spende einer gemeinnützigen Organisation zukommen zu lassen.

Wir schenken Zukunft.


Entwicklung eines beheizbaren Fassadenmantels

Die PEM-energy GmbH beteiligt sich an der Entwicklung eines Beheizbaren Fassadenmangels für die Altbausanierung.

Das vom Freistaat Thüringen geförderte Vorhaben wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.


Nutzung häuslicher Abwässer zur Energiegewinnung

Die PEM-energy GmbH beteiligt sich an der Entwicklung eines Bauelementesystems zur Aufrüstung bestehender Kleinkläranlagen/Klärgruben zur Nutzung der in häuslichen Abwässern enthaltenen Energie..

Das vom Freistaat Thüringen geförderte Vorhaben wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.


Entwicklung einer neuen Dachabdeckung zur Energie- und Wassergewinnung

Die PEM-energy GmbH beteiligt sich an einer Durchführbarkeitsstudie zur „Dachabdeckung zur Energiegewinnung und Wassersammlung für Öko-Greenhouse-Konzepte – SolarSpannTex“.

Textile Dachabdeckungen sollen nicht nur solare Energie zur Stromgewinnung sammeln, sondern außerdem als Auffangsystem für Regenwasser zur Weiternutzung in autarken Öko-Greenhäusern Anwendung finden.

Das vom Freistaat Thüringen geförderte Vorhaben wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.


Entwicklung einer adiabatisch basierten Raumkühlung

Die PEM-energy GmbH beteiligt sich an einer Durchführbarkeitsstudie zur „Entwicklung einer adiabatisch basierten Raumkühltechnik zur Nachrüstung in Wohn- und Geschäftsräumen.

Strömt ungesättigte Luft über eine Wasserfläche, wird Wasserdampf aufgenommen. Bei dieser Phasenumwandlung von flüssig zu gasförmig, wird der Umgebung Energie entzogen, wodurch diese abkühlt. Diese Kühltechnologie verzichtet auf umweltgefährliche Kühlmittel und vermeidet komplexe hydraulische Systeme. Dieser Effekt soll für die Klimatisierung/Kühlung von Räumen als nachrüstbare Deckenelemente nutzbar gemacht werden.

Das vom Freistaat Thüringen geförderte Vorhaben wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.


Prinzenpalais Gotha in der aktuellen Ausgabe der Architektur Exklusiv

Prinzenpalais Gotha - Hartung & Ludwig

Die aktuelle Ausgabe der Architektur Exklusiv würdigt in einem doppelseitigen Beitrag den umfangreichen Neu- und Umbau des Gothaer Prinzenpalais zur Seniorenresidenz.

Das Prinzenpalais in Gotha wurde 1776 erbaut und gehört zu den frühesten Bauten des Klassizismus in Deutschland. Nach vielen Jahren des Leerstandes wurde das Gebäude von der AWO AJS gGmbH gekauft. Zum ursprünglichen Ensemble gehörte ein anschließendes Kavaliershaus. Dessen Struktur und Zustand ließ Machbarkeitsstudien Zufolge eine Sanierung und Nutzung für betreutes Wohnen aus wirtschaftlichen und technischen Gründen nicht mehr zu.

Durch die Sanierung des Palais, sowie durch die Errichtung zweier Neubauten, entstand ein städtebauliches Gebäudeensemble für altersgerechtes und barrierefreies Wohnen in zentraler
Lage Gothas. Insgesamt wurden 44 Plätze in 4 ambulant betreuten Senioren-Wohngemeinschaften und 31 barrierefreie Wohnungen für Senioren geschaffen.

Im Rahmen der Sanierung und des Neubaus wurde die PEM-energy GmbH beauftragt, die gesamte technische Gebäudeausrüstung von der Planung bis zur Ausführung zu betreuen.

Das gesamte Gebäude wurde für den späteren Betrieb an das Fernwärmenetz angeschlossen und das Heizkonzept für alle drei Gebäudeteile entwickelt und realisiert. Der zentrale Festsaal wird außerdem über Bodenkonvektoren in einem 2-Leiter-System beheizt oder gekühlt. Es galt umfangreiche Auflagen an die Gebäudeausrüstung aufgrund des späteren Einsatzzweckes zu beachten: Ein barrierefreies Wohnen muss ermöglicht werden – entsprechend gestaltete die PEM-energy GmbH die Sanitäranlagen.

Neben der technischen Gebäudeausrüstung in den Bereichen Heizung, Lüftung & Sanitär übernahm die PEM-energy GmbH auch die Planung und Ausführungsüberwachung der gesamten Elektrotechnik inklusive Brand- & Blitzschutz, Beleuchtung, Telekommunikation, Signalanlagen & Sicherheitskonzept. Besonders hervorzuheben ist hierbei, dass aufgrund der Nutzung durch mehrheitlich pflegebedürftiger Bewohner ein umfangreiches Notsignal- und Kommunikationskonzept erstellt und realisiert werden musste, um im Falle eines Notfalles schnelle Hilfeleistung garantieren zu können.

Wir freuen uns, zu einem derart richtungsweisenden und umfangreichen Projekt mit unserer Expertise beigetragen zu haben und wünschen allen zukünftigen Bewohnern und Mitarbeitern viel Freude in der Gemeinschaft.

Zur aktuellen Ausgabe der „Architektur Exklusiv“


Informationen zur aktuellen Corona-Pandemie

Eine Krise wie die aktuelle Corona-Pandemie und ihre Anforderungen an das tägliche Miteinander, setzt auch neue Maßstäbe für Unternehmen im Rahmen der Kommunikation und Projektabwicklung.

Wir sind auch weiterhin in gewohnter Tatkraft für Sie da – ob aus dem HomeOffice, über mobile Vernetzung, via großformatiger Videotelefonie oder cloudbasierter Dienste:
Wir sind perfekt darauf vorbereitet, auch kontaktlos in vollem Umfang für Sie und mit Ihnen weiterzuarbeiten.

Videokommunikation/Videokonferenz

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns via Videotelefonie in Kontakt zu bleiben. Ein großräumiger Konferenzraum, mit Webcam und Großformat-Monitoren ist hierbei unser Dreh- und Angelpunkt nicht nur für einfache Videotelefonate, sondern auch für Konferenzen mit mehreren Teilnehmern.

 

Sie wünschen einen Beratungstermin? Kein Problem:

  1. Sie senden uns eine E-Mail-Anfrage mit dem zu besprechenden Thema und einen Terminwunsch – natürlich können Sie uns auch anrufen.
  2. Wir senden Ihnen eine E-Mail mit Konferenzeinladung mit einen Zoom-Link
  3. Zum Beginn des Termins klicken Sie den Link in der E-Mail

Sofern Sie sich noch unsicher im Umgang mit Zoom sind, finden Sie auf der Webseite des Anbieters eine Anleitung zum Umgang mit dem Tool. Um eine Konferenzeinladung wahrzunehmen, ist keine Registrierung notwendig.

Auch weiterhin für Sie da!

Moderne Strukturen, mobile Erreichbarkeit, cloudbasierte Dienste und die Möglichkeit, auch im HomeOffice zu arbeiten, ermöglichen uns ein sicheres Krisenmanagement und maximale Flexibilität.


Vereinfachung im Förderprogramm „Energieberatung im Mittelstand“

Mit einem Rundschreiben kündig das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine deutliche Vereinfachung der Förderpraxis im Zuge der Covid19-Pandemie an.

Um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der wirtschaftlich erschwerenden Situation zu unterstützen, wird, abweichend von der ursprünglichen Förderrichtlinie „Energieberatung im Mittelstand“ , die Möglichkeit eröffnet, den Zuschuss unmittelbar an das Beratungsunternehmen auszahlen zu lassen.

Überblicherweise muss das die Beratung in Anspruch nehmende Unternehmen mit dem vollen Honorar in Vorleistung gehen und bekommt dann den Förderanteil ausgezahlt. Mit der jetzigen Änderung muss nur noch der Eigenanteil der Energieberatung gezahlt werden – die Förderzuwendung wird durch das Bundesamt direkt an den Energieberater ausgezahlt.

Voraussetzung hierfür ist, dass im Rahmen der Antragstellung das zugehörige Ermächtigungsformular zusammen mit den Verwendungsnachweisunterlagen dem BAFA vorgelegt wird.

Der Bewilligungszeitraum wie auch die Frist für die Vorlage der Verwendungsnachweisunterlagen kann bis auf Weiteres auch ohne Angabe von Gründen unbürokratisch verlängert werden. Hierfür genügt ein formloser, über das Upload-Portal oder per E-Mail einzureichender Antrag.

 

Sie haben Interesse an einer Energieberatung und es besteht bei Ihnen der Wunsch, diese vereinfachende Option in Anspruch zu nehmen?

Kontaktieren Sie uns!